Am Neuberinplatz haben unbekannte Täter zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen die Eingangstür zum Standesamt beschädigt. Sie schlugen an der Tür eine Glasscheibe ein und verursachten damit einen Schaden von circa 500 Euro.
Zeugentelefon: Polizeirevier Zwickau, 0375 44580. (cf)
Unbekannte Täter haben übers Wochenende vier Schaufensterscheiben beschädigt und damit einen Sachschaden von über 5.500 Euro verursacht. Betroffen waren Läden am Neumarkt, an der Crimmitschauer Straße (Ecke Moritzstraße), an der Leipziger Straße (nahe Pölbitzer Straße) und an der Hauptstraße (nahe Schumannplatz).
Ob die vier Taten von denselben Tätern begangen wurden, ist unter anderem Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu den Sachbeschädigungen geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Zwickau, Telefon 0375 44580. (cf)
Am Montagabend befuhr ein 58-jähriger Honda-Fahrer die S 289 aus Richtung Lengenfeld kommend in Richtung Neumark und kollidierte dabei mit einem Fuchs, der plötzlich die Fahrbahn überquerte. Am Pkw entstand dabei ein Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Der Fuchs lief offenbar weiter, denn er konnte weder an der Unfallstelle noch in der Nähe aufgefunden werden. (cs)
Am Montagmorgen rangierte ein 34-jähriger Lkw-Fahrer auf der Eisenbahnstraße und stieß dabei gegen einen abgeparkten VW-Transporter. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand. Der insgesamt entstandene Sachschaden wurde auf rund 4.000 Euro geschätzt. (cs)
Zwischen Samstagvormittag und Montagnachmittag wurde ein Ford beschädigt, welcher am Fahrbahnrand der Leißnerstraße (nahe Martin-Luther-Straße) abgestellt war. Vermutlich hat ein unbekannter Fahrzeugführer den Ford hinten links beschädigt und sich anschließend von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 250 Euro zu kümmern.
Zeugentelefon: Polizeirevier Plauen, 03741 140. (cf)
Corona bringt das öffentliche Leben in Deutschland Schritt für Schritt zum Erliegen. Wie lange die Situation andauert, ist aktuell noch nicht absehbar. Viele langfristige Verträge laufen weiter, auch wenn die Einrichtungen nun geschlossen sind. Müssen Fitnessstudio und das Anrecht im Theater weitergezahlt werden? Das fragen sich aktuell viele Verbraucher.
„Wenn ich die Leistungen wegen einer Schließung nicht mehr in Anspruch nehmen kann, muss ich für diesen Zeitraum auch nicht bezahlen“, sagte Michael Hummel, Rechtsexperte von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Am besten ist es, sich mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen und auf eine einvernehmliche Lösung zu einigen. Sonst können für Rücklastschriften oder Mahnungen Kosten anfallen.“
Die meisten Verträge enthalten für solche Fälle kei...
Am Sonntagmittag wurde ein weißer Seat Leon beschädigt, der Am Pappelhain abgestellt war. Vermutlich hat ein unbekannter Fahrzeugführer beim Ein- oder Ausparken die Beschädigungen in Höhe von etwa 1.000 Euro verursacht und sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt.
Zeugentelefon: Polizeirevier Glauchau, 03763 640. (cf)
Aus gegebenem Anlass schließt die Industrie-und Handelskammer ihren Standort Zwickau ab 18. März 2020 für den Besucherverkehr. Die Kultour Z informiert, dass die Tourist Info und der Ticketshop in der Hauptstraße 6, der Ticketshop im Globus-Center und der Ticketshop der Neuen Welt ab sofort schließen.
Um das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus weiter zu reduzieren, schließt der Freistaat Sachsen per Allgemeinverfügung fast alle private und öffentliche Einrichtungen und untersagt alle Veranstaltungen. Das Kabinett hat diese Maßnahme in seiner heutigen Sitzung beraten. Die Verfügung des Gesundheitsministeriums gilt ab 19. März 2020, Null Uhr früh, bis zunächst 20. April 2020.
Sie untersagt den Betrieb von Tanzlokalen, Messen, Spezial- und Jahrmärkten, Volksfesten, Spielbanken und Wettannahmestellen. Zudem sind für den Publikumsverkehr geschlossen Theater, Musiktheater, Kinos, Konzerthäuser, Opern, Museen, Ausstellungshäuser, Angebote in Stadtteilkulturzentren und Bürgerhäusern, Angebote der offenen Kinder und Jugendarbeit, öffentliche Bibliotheken, Planetarien, zoologische Ausstellung...
Die Staatsanwaltschaft Zwickau ist bestrebt, den Dienstbetrieb trotz der Verbreitung des Corona-Virus weitestgehend aufrechtzuerhalten. Um hierbei jedoch das Infektionsrisiko sowohl für Besucher und Rechtssuchende als auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möglichst gering zu halten, sollte von persönlichen Vorsprachen abgesehen werden. Vielmehr sollten Anträge und Anliegen schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. Die Beschäftigten sind bemüht, diese schnellstmöglich zu bearbeiten, wobei etwaige zeitliche Verzögerungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.
Im Hinblick auf Fragen, die die Dienstgeschäfte der Amtsgerichte des hiesigen Zuständigkeitsbereichs und des Landgerichts Zwickau betreffen, wird auf die entsprechenden Internetauftritte verwiesen.
Wie das Landratsamt heute mitteilte, sind dem Gesundheitsamt 18 Personen bekannt, die am Coronavirus erkrankt sind. Davon lebten elf Personen in und in der Nähe von Bernsdorf. Zehn der elf positiv Getesteten sind Kontaktpersonen einer. Das Landratsamt geht davon aus, dass in diesem Bereich weitere Fälle bekannt werden. Allerdings stehen die Testergebnisse noch aus. Sämtliche weitere Fälle seien Einzelfälle und im gesamten Landkreis verteilt.
Bei denen handelte es sich ausschließlich um Rückkehrer aus Risikogebieten.
Der 70-jährige Fahrer eines VW war am Sonntagvormittag auf der B 175 in Richtung Zwickau unterwegs. An der Einmündung Zum Sternplatz/Zwickauer Straße geriet er in der Linkskurve zu weit nach rechts, fuhr auf den Bordstein und stieß gegen den dort befindlichen Ampelmast. Am Pkw und an der Ampel entstand ein Gesamtschaden von circa 5.000 Euro. Verletzt wurde zum Glück niemand. (cf)
Das Standesamt Zwickau ist aufgrund akuten Personalmangels bis auf Weiteres geschlossen! Nur in dringenden Fällen kann unter 0375 833412 ein Termin im Standesamt vereinbart werden.
Wir bitten um Verständnis für diese Einschränkung! Die Durchführung von Eheschließungen ist aktuell nicht gefährdet.
Wie der Polizei Anfang Januar angezeigt wurde, kam es im Oktober 2019 zu einem Raub auf dem Markuskirchplatz.
Demnach wurde ein 54-Jähriger von zwei Unbekannten angesprochen und unter Vorhalten eines Messers zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Der Mann übergab einem der Täter seine Geldbörse, der daraus einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag entnahm. In der Folge entfernten sich die Unbekannten.
Im Rahmen der Ermittlungen, die bisher nicht zum Ergreifen der Täter führten, wurde nun ein Phantombild erstellt, welches einen der beiden Täter zeigt.
Der Täter, der das Bargeld entnahm, wurde wie folgt beschrieben:
Etwa 20-35 Jahre alt,
175-180 cm groß,
schlanke Gestalt,
südländischer Teint
Zeugen, die Hinweise zur Tat oder auf die Täter geben können, werd...
Mit einem Spaten haben unbekannte Täter die Elektroanlage am Eingangstor der Studienakademie an der Kopernikusstraße beschädigt. Dadurch waren das Tor sowie die Zufahrtsschranke nicht mehr funktionsfähig. Zudem wurde die Fassade mit Erde beschmutzt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagabend und Sonntagmittag. Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 1.000 Euro.
Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen an der Studienakademie gesehen haben oder die sonstige sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an das Polizeirevier in Glauchau, Telefon 03763 640. (cf)
Zwischen Freitag- und Samstagabend haben unbekannte Täter mittels einer Bierflasche eine circa 1 x 3 Meter große Glasscheibe an der Bushaltestelle Am Markt beschädigt. Sie verursachten damit einen Schaden von circa 1.500 Euro.
Zeugen, welche die Sachbeschädigung beobachtet haben und Angaben zur Identität der Unbekannten machen können, melden sich bitte im Polizeirevier in Werdau, Telefon 03761 7020. (cf)
Übers Wochenende drangen Unbekannte gewaltsam in eine Schule an der Crimmitschauer Straße ein. Im Inneren brachen sie eine Zimmertür auf, durchsuchten Spinde und entwendeten einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag. Zudem hinterließen sie einen Sachschaden von circa 500 Euro.
Gibt es Zeugen, denen am Wochenende verdächtige Personen in der Nähe der Schule aufgefallen sind? Hinweise auf die Unbekannten erbittet die Polizei in Werdau, Telefon 03761 7020. (cf)
In der Nacht zum Montag haben unbekannte Täter circa sechs Meter Kupferfallrohr von einem Kirchengebäude an der Neudörfler Straße entwendet. Der dadurch entstandene Schaden wurde auf rund 400 Euro geschätzt.
Hinweise auf die Täter oder zum Verbleib des Diebesguts werden im Zwickauer Polizeirevier unter der Telefonnummer 0375 44580 entgegengenommen. (cf)
Beim Abbiegen von der Chemnitzer Straße auf den Ostring stieß am Montagabend eine 33-jährige Hyundai-Fahrerin mit einem entgegenkommenden 22-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades Simson „Star“ zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 22-Jährige am Bein verletzt und kam ins Krankenhaus. Es entstand ein Gesamtsachschaden von 5.000 Euro. (tr)
Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.